Xempus bot digitale Lösungen für Versicherungsagenten und Unternehmen an, mit einem besonderen Fokus auf Produkte wie betriebliche Krankenversicherung (bKV). Die Entscheidung, Versicherungsagenten stärker zu fokussieren, beruhte auf ihrer zentralen Rolle als Multiplikatoren: Ihre Empfehlung beeinflusste maßgeblich, welche Produkte Unternehmen und Mitarbeiter wählten. Durch diese Ausrichtung sollte die Marktdurchdringung der Produkte erhöht werden.


Problemstellung

  1. Divergierende Interessen: Ein häufiger Konflikt bestand darin, ob der Fokus stärker auf Nutzerfreundlichkeit für Unternehmen oder auf Funktionen für Versicherungsagenten gelegt werden sollte. Diese divergierenden Ansichten erschwerten den Discovery-Prozess und verlangsamten die Abstimmung zwischen den Teams.
  2. Mangelnde Ausrichtung: Teams mit unterschiedlichen Meinungen und Prioritäten benötigten eine klare, gemeinsame Produktvision.
  3. Verkaufsdruck: Versicherungsagenten hatten wenig Anreiz, die Produkte aktiv zu verkaufen, was die Notwendigkeit überzeugender Verkaufsargumente erhöhte.

Lösung:

Design Sprints und Workshops halfen, eine klare Grundlage für die Produktentwicklung zu schaffen, Teams zu vereinen und Stakeholder-Prioritäten mit Nutzerbedürfnissen abzustimmen. Diese Ansätze dienten als effektiver Kickoff für die Produktteams.


Meine Rolle

Ich leitete Design Sprints und Discovery-Sessions, um Nutzerbedürfnisse und Produktvisionen zu definieren. Dabei erstellte ich Userflows, Wireframes und Mockups, die den Übergang zur Entwicklung unterstützten. Ich moderierte nicht nur Workshops, sondern half aktiv bei der Priorisierung und Entscheidungsfindung, um divergierende Stakeholder-Ziele in eine gemeinsame Produktvision zu überführen. Durch gezielte Fragestellungen und Visualisierungen gelang es, Konsens zu schaffen.


Vorgehen


Ergebnisse