Projektkontext und Zielsetzung
Coliquio, eine Ärzte-Community und B2B-Plattform für Pharmaunternehmen, hatte Schwierigkeiten, die Vertragsverlängerungen ihrer B2B-Kunden zu sichern. Pharmaunternehmen forderten präzisere und zeitnahe Reportings, um die Effektivität ihrer Werbekampagnen besser zu verstehen. Ziel war es, Transparenz zu schaffen und die Plattform als unverzichtbaren Partner für Pharmaunternehmen und Ärzte zu etablieren.
Zielgruppe
- Pharmaunternehmen: Investierten in Werbung, um Fachärzte wie Onkologen und Endokrinologen gezielt zu erreichen.
- Ärzte: Vor allem Niedergelassene Ärzte außerhalb urbaner Zentren nutzten die Plattform intensiv, um schwer zugängliche Fachinformationen zu erhalten.
Problemstellung
- Mangelnde Transparenz: Reportings waren ungenau und verzögert, was das Vertrauen der Kunden beeinträchtigte.
- Technische Hürden: Fehlende Datenintegrationen behinderten eine automatisierte Lösung.
- Interner Widerstand: Das Customer-Success-Team fürchtete, durch die Digitalisierung an Bedeutung zu verlieren. Ihre Rolle als Schnittstelle zum Kunden war eng mit der manuellen Erstellung von Reportings verbunden.
Meine Rolle
Als UX Designer leitete ich Nutzerforschung, Prototypenentwicklung und Design Sprints. Ich band das Customer-Success-Team aktiv ein, um deren Bedenken und Wissen für die Lösung zu nutzen. Außerdem agierte ich zeitweise als Interims-Product Owner, um die Übergabe an ein Junior-Team vorzubereiten. In enger Zusammenarbeit mit CTO, Dev-Teams und Stakeholdern übernahm ich folgende Aufgaben:
- Durchführung von Nutzerinterviews mit Ärzten und Pharmaunternehmen.
- Leitung von Workshops mit Stakeholdern und Entwicklern.
- Entwicklung und Validierung von Prototypen für digitale Reportings.
Vorgehen